Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Fatima Weaving

Fatima FrauenkooperativeBild1_KorbKopfbereich

Ein Projekt von Arikosi Beha mit Unterstützung des Jobclub-VS e.V.

Diesen Text als PDF-Datei herunterladen: Fatima Weaving.pdf

Sie können das Projekt durch Kauf der Flechtwaren aus folgendem Katalog unterstützen: Produktkatalog.pdf

 

Für den Inhalt ist Frau Arikosi Beha verantwortlich.

 

Anregungen und Rückfragen bitte an Email: oder siehe Kontakt am Seiten-Ende

  • Die Fatimah Frauenkooperative ist ein privates Projekt von Frauen unter der
    Leitung von Melody Fati, das den lokalen Künstlern, insbesondere Frauen, dazu dient, ihre Korbprodukte zu verkaufen.
  • Sie wurde 2013 von Fati ins Leben gerufen.
  • Sie haben Läden in der Stadt Bolgatanga angemietet, um ihre Produkte gemeinsam zu verkaufen.
  • Das Projekt ist in Bolgatanga, Ghana.

 

Bild2_KarteBolgatanga ist die Hauptstadt der Upper East Region in Ghana und der Sitz des Bolgatanga Municipal Districts. Sie ist die letzte größere Stadt vor der nördlich verlaufenden Grenze zu Burkina Faso. Bolgatanga wuchs in der Vergangenheit sehr rasch. Anfang der 1960er Jahre lebten hier nur 5.500 Menschen, im Jahre 1970 waren es bereits 18.900 und 2010[1] hatte die Stadt 65.549 Einwohner. In Bolgatanga sind auch die Frafra Volksgruppe ansässig, die durch ihre Leder- und Korbkunst landesweit Bedeutung erreicht haben.

 

 

Das Korbflechten ist in Afrika eine uralte Kunst, die bis heute überlebt hat.

  • Die afrikanische Korbflechterei ist ein dynamisches Handwerk, das sich durch soziale Veränderungen verändert und durch Umwelt- und Wirtschaftsfaktoren geprägt wird.
  • Traditionell wurden Formen und Flechtungen weitgehend durch den Verwendungszweck der Körbe bestimmt.

 

Die Korbflechterei ist in Ghana ein lukratives Geschäft. Das Land exportierte 2016 Körbe im Wert von rund 800.000 US-Dollar, und die Industrie hat eine wichtige Beschäftigungsquelle für Frauen in ländlichen Gebieten geschaffen. Quelle: CNN

Im Norden Ghanas flechten etwa 200.000 Kunsthandwerker, meist Frauen, lebendige Körbe aus zähem Vetiver oder Elefantengras.

Die Korbflechterei ist eine wichtige Beschäftigungsquelle für die Frauen. Durch sie können die Frauen ihre Familien ernähren und ihre Kinder ausbilden. Das Weben ist arbeitsintensiv. Ein Korb wird in 2-3 Tagen geflochten.

 

Bild3_Korbflechter

Wer ist der Träger?

  • Das Projekt ist eine Privatinitiative von Melody Fati Bawah.
  • Melody ist selbst eine Künstlerin und die Führerin der Kooperative
  • Sie sagt, dass der Verkauf dieser Körbe es ihr und ihren Geschwistern ermöglichte, zur Schule zu gehen, und als sie ihre eigene Familie gründete, verkaufte sie die Produkte der Körbe, um sie zu unterstützen.
  • Als sie auf dem Markt verkaufte, bemerkte sie die Frustration der Frauen, die aus weit entfernten Dörfern kamen. Diese Frauen konnten nicht alle ihre Produkte verkaufen, wenn der Markttag endet. Sie trugen sie entweder nach Hause zurück oder verkauften sie zu einem Wegwerfpreis an Zwischenhändler, die auf solche Momente warteten.
  • Markttage finden jeden dritten Tag statt. Die Flechter aus den umliegenden Dörfern kommen zu Fuß mit ihren Körben in die Stadt. Einige nutzen für den Transport ein Fahrrad oder Motorrad, an das sie ihre Körbe befestigen.
  • Melody richtete im Jahr 2013 einen Laden in der Stadt Bolgatanga ein, um solche Dorffrauen zu unterstützen. Die Frauen und Männer können ihre übrig gebliebenen Produkte zu ihr bringen, um sie zu verkaufen. Das Geld dafür wird entweder per Handy an sie verschickt oder sie können es am nächsten Markttag bei ihr abholen. Sie zahlen kleine Gebühr dafür, um die kooperative zu unterstützen.
  • Am Ende ist eine Frauenkooperative entstanden.

Wer ist beteiligtimage008

Die Herstellung der Produkte ist eine Familienangelegenheit, bei der Männer, Frauen und Kinder in den Prozess der Ernte, des Trocknens und Färbens des Grases sowie des Designs und Flechtens der Körbe eingebunden sind. Die Männer sind auch für das Anbringen des Lederbesatzes an den Griffen verantwortlich, um die Festigkeit und Halimage010tbarkeit zu erhöhen und das Aussehen zu verbessern.

 

Warum engagierst du dich dafür?

Ich unterstütze sie dabei, einen Markt für ihre Produkte in Deutschland und Europa zu finden.

 

Wie lange gibt es das Projekt?
Wie hat alles angefangen?

  • Mein Engagement für das Projekt begann im Juni 2020.
  • Aber Fatimah und die Frauen arbeiten schon seit 2013 zusammen
  • Als ich 2014 nach Deutschland kam, konnte ich keinen Job finden, weil ich zum einen die Sprache noch nicht sprechen konnte und zum anderen meinen Master machte.
  • Dann fragte mich eine Maasai-Freundin in Kenia, ob ich ihr helfen könnte, die Produkte zu verkaufen, die ihre Frauengruppe herstellte. Und das habe ich getan. Ich habe Massai-Sandalen hier in Deutschland verkauft.
  • Als ich anfing zu arbeiten, habe ich damit aufgehört. Dann kam die Covid-19-Epidemie im Jahr 2020. Ich fing an, darüber zu lesen, wie Unternehmen, insbesondere von Frauen geführte Unternehmen in Afrika, davon betroffen sind.
  • Also begann ich zu recherchieren, was ich tun kann, um zu helfen. Ich kontaktierte meine Massai-Freundin, aber sie produzierte die Sandalen nicht mehr. Dann ging ich zu Facebook und fand Fatimah. Ich kontaktierte sie und sie erzählte mir, was sie tun und dass sie aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 Probleme haben, ihre Körbe zu verkaufen.
  • Ich sprach mehr als 6 Monate lang mit ihr, bis ich überzeugt war, dass dies das Projekt war, in das ich mich einbringen wollte. Deshalb begann ich, die Körbe bei ihr zu bestellen, um sie hier zu verkaufen. Auf diese Weise unterstütze ich sie dabei, die Körbe weiterhin herzustellen und für ihre Familien zu sorgen.

 

Mein Ziel ist es, mit der Fatimah-Frauenkooperative zu handeln.

Der Verkauf ihrer Produkte hilft, die talentierten Kunsthandwerkerinnen von Bolgatanga und den umliegenden Dörfern in ihren eigenen Unternehmen zu stärken, trägt zur nachhaltigen Entwicklung innerhalb der Region bei und bewahrt die traditionellen handwerklichen Fähigkeiten und Praktiken

 

Wie wird ein Korb gemacht?

  • Die Herstellung eines Korbes ist eine arbeits- und zeitintensive Tätigkeit.
    image012
  • Ein Korb wird in 2-3 Tagen hergestellt.
  • Die Herstellung der Körbe ist eine Familienangelegenheit, bei der Männer, Frauen und Kinder in den Prozess der Ernte, des Trocknens und Färbens des Grases sowie des Designs und Flechtens der Körbe eingebunden sind. Die Männer sind auch für das Anbringen des Lederbesatzes an den Griffen verantwortlich, um die Festigkeit, Haltbarkeit und das Aussehen zu verbessern...
  • Die Körbe werden aus sonnengetrocknetem Elefantengras hergestellt. Der Großteil des Grases wird von Hand gefärbt, wobei traditionelle natürliche Farbstoffe aus Pflanzen und Mineralien sowie ungiftige Stofffarbstoffe verwendet werden, um zeitgemäße Farben zu erzielen. Das natürliche Gras wird in den Farbstoffen in gusseisernen oder Aluminiumbottichen gekocht, bevor es sonnengetrocknet wird. Die Körbe sind dann doppelt geflochten, um Stärke und Haltbarkeit zu gewährleisten, während die Griffe der Körbe zur Verstärkung und zum Stil mit gegerbtem Ziegenleder überzogen sind. Elefantengras ist eine Grasart, die in den tropischen Grasländern Afrikas beheimatet ist. Es ist eine hohe, mehrjährige Pflanze, die 2-4,5 Meter hoch wird und deren Blätter 30-120 cm lang und 1-5cm breit sind.

 

Was wird produziert?

Marktkörbe, U-Shoppers, Taschen, Schalen, Untersetzer, Wäschekörbe, Hundekörbe, Strandtaschen, Moses Baby Basket, Sommerhüte, Handfächer usw.…

 

​​​​​​image014

image016 image018

U-Shoppers   

Markt-Körbe 

Untersetzer

 

Damen Taschen

image020 image022 image024

 

Hier finden Sie noch weitere Produkte: Produktliste

 

Verwendungen der Körbe

  • Die Leute sagen oft, dass sie die Körbe mögen, aber sie wissen nicht, wofür sie sie verwenden sollen.
  • Die Liste könnte endlos sein, aber hier sind einige Vorschläge:
  • Umweltfreundliches Einkaufen (keine Plastiktüten)
  • Strand/Schwimmbad
  • Körbe für schmutzige Wäsche
  • Kinderspielzeug
  • Heimdekoration
  • Büro
  • Gartenarbeit/Gemüse pflücken
  • Eier einsammeln
  • Brotkörbe
  • Gewürzkörbe
  • Zeitschriften/Zeitungen
  • Obst- und Gemüsedisplays
  • Strickzeug
  • Tragen Sie Ihren Hund darin

 

Die Herausforderungen

  • Mangel an einem fertigen Markt. Dies führt zu Arbeitslosigkeit und Hoffnungslosigkeit.
  • Einige Frauen geben die Kooperative und die Korbflechterei ganz auf und suchen in der Stadt nach Arbeit.
  • Fehlende Unterstützung von außen – keine Finanzierung, die es ihnen ermöglicht, ein besseres Geschäft und bessere Fähigkeiten zu erlangen, um bessere Körbe herzustellen. Bessere Körbe bedeuten bessere Preise für die Körbe.

 

Kontakt Information

Arikosi Collections

Frau Arikosi Beha

Sommerbergweg 23,

78089 Unterkirnach
Telefon: 0152 182 47397 oder 077218077553


E-Mail:
WhatsApp: 0152 182 47397
Instagram: https://www.instagram.com/arikosicollections/

Facebook: Arikosi Collections

 

Versand ist auch möglich.

Bestellungen unter Vorkasse bei Frau Arikosi Beha

Bankverbindung

Bank: Sparkasse Schwarzwald-Baar

Name: Elizabeth Beha

IBAN: DE51 6945 0065 1150 8569 55

 

Frau Beha ist als Kleinunternehmerin registriert und bezahlt noch keine Umsatzsteuer.

27-04-2021 Uti

Kontakt

Jobclub-VS e.V.
Ben Drolshagen
Kopsbühl 62
78048 Villingen-Schwenningen

Mobil: +49 163 6303154

E-Mail:

E-Mail: